Wir von der Deutschen Schule nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und schätzen das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Wir möchten den Schutz Ihrer Daten und deren Verwendung durch uns so klar wie möglich machen.
Wer nutzt Ihre Daten?
Wir erfassen Ihre Daten ausschließlich für unsere eigenen Zwecke, d. h. um Ihr Erlebnis auf der Website zu personalisieren und zu verbessern, um Sie zu kontaktieren, wenn Sie Hilfe benötigen, um unseren Newsletter zu abonnieren und um sie der Datenbank unserer Schule hinzuzufügen, wenn Sie einen Kurs bei uns buchen.
Wir werden Ihre Daten nicht mit Programmen oder Unternehmen Dritter verwenden. Niemals.
Wie wir Ihre Daten verwenden
Darüber hinaus verwenden wir die bei der Nutzung unserer Online-Dienste anfallenden anonymen Daten zur Erstellung von Analysen und Auswertungen, die für statistische oder Marketingzwecke verwendet werden können. Hierzu gehören beispielsweise Analysen, welche Kurse am häufigsten gebucht werden, welche Kursart am beliebtesten ist und vieles mehr. Darüber hinaus behalten wir uns vor, personenbezogene Daten auch zu weiteren, nach den geltenden Datenschutzvorschriften zulässigen Zwecken zu verwenden, insbesondere zur Wahrung der Datensicherheit und zur Verhinderung von Störungen und Missbrauch unseres Online-Angebots (z. B. vorsätzliche Angriffe auf Computersysteme).
Schließlich kann die Datenverwendung auch aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung sowie zur Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Abwehr von Rechtsstreitigkeiten erforderlich sein.
Kurs buchen
Wenn Sie einen Kurs buchen, speichern wir Ihre Daten in unserer Datenbank zur Verwendung in unserer Akademie, sowohl um Sie entsprechend Ihrem Niveau zu unterrichten als auch um Ihr Kurszertifikat auszustellen.
Diese Daten werden nur von uns gespeichert und ausschließlich für Zwecke unserer Akademie verwendet.
Kontakt
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhobenen Daten werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen verwendet.
E-Mail-Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir die von Ihnen angeforderten oder bereitgestellten Informationen, um Ihnen regelmäßig Newsletter per E-Mail zuzusenden. Wir können Ihnen auch E-Mails mit Ihren Daten senden, beispielsweise eine E-Mail zu Ihrem Geburtstag, wenn Sie uns Ihr Geburtsdatum mitgeteilt haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie in der entsprechenden E-Mail auf den Abmeldelink klicken oder eine Nachricht an info@deutsch-schule.com senden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf unserer Website können Inhalte Dritter eingebunden sein, beispielsweise YouTube-Videos, Google Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, um die Inhalte in deren Browser darstellen zu können. Wir beauftragen ausschließlich Unternehmen, die diese Informationen ausschließlich zu statistischen Zwecken verwenden. Sofern wir etwas anderes feststellen, werden wir die Nutzer entsprechend informieren.
Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Daher sind wir nicht für die Datenschutzrichtlinien oder Inhalte dieser anderen Websites verantwortlich.
Cookie-Hinweis
Wir speichern in den von uns verwendeten Cookies keine sensiblen personenbezogenen Daten wie Ihre Adresse, Ihr Passwort, Ihre Kredit- oder Debitkartendaten usw.
Die in den Cookies unserer Website gespeicherten Informationen werden ausschließlich von uns verwendet, mit Ausnahme der unten als „Cookies von Drittanbietern“ bezeichneten Cookies, die von externen Stellen verwendet und verwaltet werden, um uns die von uns angeforderten Dienste bereitzustellen und unsere Dienste sowie das Benutzererlebnis beim Surfen auf unserer Website zu verbessern. Die wichtigsten Dienste, für die diese „Drittanbieter-Cookies“ verwendet werden, sind die Erstellung von Zugriffsstatistiken und die Sicherstellung der Abwicklung von Zahlungstransaktionen.
Wie kann ich die Verwendung von Cookies deaktivieren und löschen?
Sie können Cookies von dieser Website jederzeit einschränken, blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen gemäß den folgenden Richtlinien ändern. Obwohl die Einstellungen der einzelnen Browser unterschiedlich sind, werden die Cookie-Einstellungen normalerweise im Menü „Einstellungen“ oder „Extras“ konfiguriert. Weitere Einzelheiten zum Konfigurieren von Cookies in Ihrem Browser finden Sie im „Hilfe“-Menü Ihres Browsers.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erheben Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Websiteprovider verwendet die Protokolldaten ausschließlich für statistische Auswertungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.com). Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=es
Soziale Netzwerke
Auf dieser Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ sowie des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet und Inhalte weiterer Drittanbieter eingebunden. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc. und Twitter Inc. angeboten („Anbieter“).
Facebook ist Eigentum der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Eine Übersicht über die Facebook-Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Google+ und YouTube gehören zu Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins.
Twitter gehört zur Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103. Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://twitter.com/about/resources/buttons.
Für auf unserer Site eingebundene YouTube-Videos sind erweiterte Datenschutzeinstellungen aktiviert. Dies bedeutet, dass Websitebesucher keine Informationen auf YouTube sammeln oder speichern, es sei denn, sie sehen sich das Video an.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Facebook Datenschutzrichtlinie
Google Datenschutzrichtlinie
Twitter Datenschutzrichtlinie
Vimeo Datenschutzrichtlinie
Wenn Sie nicht möchten, dass Anbieter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
Sie können das Laden einzelner Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker“ der Facebook-Plugins.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre angegebenen personenbezogenen Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie deren Löschung beantragen. Bitte beachten Sie, dass wir bei einer Kursbuchung Ihre Daten erst nach Abschluss des Kurses löschen können, da sonst auch Ihre Kursreservierung verfällt.
Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, können Sie eine E-Mail an privacy@deutsch-schule.com senden
Sicherheit Ihrer Daten
Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir die Secure Socket Layer (SSL)-Software, die alle Ihre Daten verschlüsselt, sodass niemand darauf zugreifen kann. Darüber hinaus werden Ihre Daten auf einem internen Server gespeichert und sind somit sicher.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Die Deutsch Schule kann diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf ändern und wird Sie sowohl online als auch per E-Mail darüber informieren, sodass alle unsere Kunden stets über alle von uns vorgenommenen Änderungen informiert sind.